Für Industrie 4.0 fehlen noch Bausteine

30. November 2016

So titelt ein Artikel des Fachmagazins A&D zum Thema smart factory, das von Lösungen für einen geschlossenen Kreislauf des Datenflusses von Maschine zur Anwendung und wieder zurück berichtete. Schon zu CIM-Zeiten in den 80ern war davon die Rede, doch heute gehört die Cloud zum Wesen der digitalen Fabrik.

Connectivity und Vernetzung ist einmal mehr Rückgrat aktueller Produktionsautomatisierung. Es wurde geschrieben vom „Traum des Closed Loop“, der Datenintegration über die Cloud zurück in die Produktionsautomatisierung.

Ist dieser Traum erstrebenswert oder wird hier ein Schritt zu weit gegangen? Kreativität und somit Innovation leben davon, Grenzen nicht zu viel Bedeutung beizumessen. Und schließlich geht es auch darum den Markt für Produkte rund um die Digitalisierung zu erweitern und Kundenbedarfe zu wecken. Schauen wir uns den Begriff einmal genauer an.

Der hier benutzte Begriff Closed Loop stammt aus der Regelungstechnik und bezeichnet einen verkürzten Regelkreis mit integriertem Beobachter. Einsatz findet dieser Regler z.B. in Wasser-Dampf-Kreisläufen von Kraftwerken, um dynamische Prozesse unter Expertengesichtspunkten vorausschauend auszuregeln.

Weitere Anwendungsfälle gibt es in der Antriebssteuerung oder in der Netzinfrastruktur. Z.B. bei der Kapazitätssteuerung einer Netzinfrastruktur. Es erfolgt eine mehrstufige Sollwertbildung überlagerter Regelkreise. Dabei wird auf einen internen Leistungs- bzw. Drucksollwert über eine Korrektur-schnittstelle so Einfluss genommen, dass durch eine vorausschauende Steuerung eine vorausschauende Veränderung der Stellgröße erreicht wird. Das erfolgt unter Einhaltung der Grenzwerte und Ausnutzung der Toleranzbereiche.

In all diesen Bereichen handelt es sich um kritische Regelstrecken. Merkmale wie Hochverfügbarkeit, IT-Sicherheit, Zeit- und Zyklusrelevanz führen die Prioritätenliste beim Einsatz des Closed Loops an. Die unmittelbaren Vorteile einer Cloud-Architektur rücken in den Hintergrund. Gleichzeitig wird eine dezentrale Steuerung im Zweifelsfall vor einer zentralen Steuerung gewinnen.

Was bringt uns eine Klarstellung? Um aus Schlagworten, wie Industrie 4.0, Inhalt und Austausch zu gewinnen, kann mit Präzision in der Beantwortung aufkommender Fragen, der nächste Schritt zur Lösungsentwicklung beschritten werden. Damit werden aus Ideen und Träumen glaubhafte Produkte und Angebote.

Zur Erarbeitung von überzeugenden Digitalisierungsstrategien braucht es immer Fachwissen aus vielen Bereichen. Zum Beispiel ist die Frage nach dem Kundennutzen, der Auswirkung auf die Prozesse und der technologischen Machbarkeit zu beantworten. Mit Levellift haben Sie einen erfahrenen Begleiter für interdisziplinäre Teamarbeit und die Einführung und Umsetzung neuer Lösungen und Technologien.

Copyright © 2025 Levellift.BlogImpressumKontakt